React useFormStatus Async Validation: Asynchrone Formularstatus-Updates | MLOG | MLOG

In diesem Beispiel:

Erklärung

Der `useFormStatus`-Hook liefert Informationen über die letzte Formularübermittlung. Insbesondere ist die `pending`-Eigenschaft ein boolescher Wert, der angibt, ob das Formular gerade übermittelt wird. Die `data`-Eigenschaft enthält, falls verfügbar, Formulardaten. Die `action`-Eigenschaft gibt die Funktion zurück, die als Formularaktion verwendet wird.

Fortgeschrittene Techniken und Best Practices

1. Debouncing zur Leistungsverbesserung

In Szenarien, in denen Benutzer schnell tippen, wie bei der Validierung von Benutzernamen oder E-Mails, kann das Auslösen eines API-Aufrufs bei jedem Tastenanschlag ineffizient sein und potenziell Ihren Server überlasten. Debouncing ist eine Technik, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der eine Funktion aufgerufen wird. Implementieren Sie eine Debouncing-Funktion, um die Validierung zu verzögern, bis der Benutzer für einen bestimmten Zeitraum mit dem Tippen aufgehört hat.

            import React, { useState, useCallback, useTransition } from 'react';
import { useFormStatus } from 'react-dom';

function UsernameForm() {
  const [username, setUsername] = useState('');
  const [isPending, startTransition] = useTransition();

  // Debounce-Funktion
  const debounce = (func, delay) => {
    let timeoutId;
    return (...args) => {
      clearTimeout(timeoutId);
      timeoutId = setTimeout(() => {
        func(...args);
      }, delay);
    };
  };

  const debouncedHandleSubmit = useCallback(
    debounce(async (formData) => {
      "use server";
      const username = formData.get('username');

      // Simulieren Sie einen API-Aufruf, um die Verfügbarkeit des Benutzernamens zu prüfen
      await new Promise(resolve => setTimeout(resolve, 500)); // Simulieren der Netzwerklatenz

      const isAvailable = username !== 'taken'; // Mock-Verfügbarkeitsprüfung

      if (!isAvailable) {
        throw new Error('Benutzername ist bereits vergeben.');
      }

      console.log('Benutzername ist verfügbar!');
      // Führen Sie hier die eigentliche Formularübermittlung durch
    }, 500), // 500ms Verzögerung
    []
  );

  return (
    <form action={debouncedHandleSubmit}>
      <label htmlFor="username">Benutzername:</label>
      <input
        type="text"
        id="username"
        name="username"
        value={username}
        onChange={(e) => setUsername(e.target.value)}
      />
      <button type="submit" disabled={isPending}>
        {isPending ? 'Prüfe...' : 'Senden'}
      </button>
       <StatusComponent />
    </form>
  );
}

function StatusComponent() {
    const { pending, data, method, action } = useFormStatus();

    return (
        <p>
          {pending && "Wird gesendet..."}
          {data && <pre>{JSON.stringify(data)}</pre>}
        </p>
    )
}

export default UsernameForm;

            

In diesem verbesserten Beispiel:

2. Throttling zur Ratenbegrenzung

Während Debouncing übermäßige API-Aufrufe innerhalb kurzer Zeit verhindert, stellt Throttling sicher, dass eine Funktion in einem regelmäßigen Intervall aufgerufen wird. Dies kann nützlich sein, wenn Sie regelmäßig eine Validierung durchführen müssen, aber Ihren Server nicht überlasten möchten. Zum Beispiel, um die Häufigkeit von API-Aufrufen pro Minute zu begrenzen.

3. Optimistische Updates

Optimistische Updates verbessern die Benutzererfahrung, indem die Benutzeroberfläche sofort aktualisiert wird, als ob die Formularübermittlung erfolgreich war, noch bevor der Server dies bestätigt. Dies erzeugt eine wahrgenommene schnellere Reaktionszeit. Es ist jedoch entscheidend, potenzielle Fehler elegant zu behandeln. Wenn die serverseitige Validierung fehlschlägt, setzen Sie die Benutzeroberfläche in ihren vorherigen Zustand zurück und zeigen Sie eine Fehlermeldung an.

4. Fehlerbehandlung und Benutzerfeedback

Stellen Sie dem Benutzer klare und informative Fehlermeldungen zur Verfügung, wenn die Validierung fehlschlägt. Geben Sie an, welches Feld oder welche Felder den Fehler verursacht haben, und schlagen Sie Korrekturmaßnahmen vor. Erwägen Sie die Anzeige von Fehlermeldungen inline, in der Nähe der relevanten Eingabefelder, für eine bessere Sichtbarkeit.

5. Überlegungen zur Barrierefreiheit

Stellen Sie sicher, dass Ihre Formulare für Benutzer mit Behinderungen zugänglich sind. Verwenden Sie geeignete ARIA-Attribute, um semantische Informationen über Formularelemente und ihre Zustände bereitzustellen. Verwenden Sie beispielsweise aria-invalid, um ungültige Eingabefelder zu kennzeichnen, und aria-describedby, um Fehlermeldungen den entsprechenden Feldern zuzuordnen.

6. Internationalisierung (i18n)

Bei der Entwicklung von Formularen für ein globales Publikum sollten Sie die Internationalisierung berücksichtigen. Verwenden Sie eine Bibliothek wie i18next oder React Intl, um übersetzte Fehlermeldungen bereitzustellen und das Formularlayout an verschiedene Sprachen und kulturelle Konventionen anzupassen. Zum Beispiel variieren Datumsformate und Adressfelder von Land zu Land.

7. Sicherheits-Best-Practices

Führen Sie immer eine serverseitige Validierung zusätzlich zur clientseitigen Validierung durch. Die clientseitige Validierung dient hauptsächlich der Benutzererfahrung und kann umgangen werden. Die serverseitige Validierung schützt Ihre Anwendung vor bösartigen Eingaben und gewährleistet die Datenintegrität. Bereinigen Sie Benutzereingaben, um Cross-Site-Scripting (XSS)-Angriffe und andere Sicherheitslücken zu verhindern. Verwenden Sie auch eine Content Security Policy (CSP), um sich vor XSS-Angriffen zu schützen.

8. Umgang mit verschiedenen Formularübermittlungsmethoden

Der useFormStatus-Hook funktioniert gut mit sowohl GET- als auch POST-Methoden. Die `method`-Eigenschaft des zurückgegebenen Objekts enthält die HTTP-Methode, die zum Übermitteln des Formulars verwendet wurde. Stellen Sie sicher, dass Ihre serverseitige Logik beide Methoden angemessen behandelt. GET-Anfragen werden typischerweise für den einfachen Datenabruf verwendet, während POST-Anfragen zur Erstellung oder Änderung von Daten verwendet werden.

9. Integration mit Formularbibliotheken

Während useFormStatus einen grundlegenden Mechanismus zur Verwaltung des Formularübermittlungsstatus bietet, können Sie es mit umfassenderen Formularbibliotheken wie Formik, React Hook Form oder Final Form integrieren. Diese Bibliotheken bieten erweiterte Funktionen wie Formularzustandsverwaltung, Validierungsregeln und Fehlerbehandlung auf Feldebene. Verwenden Sie useFormStatus, um die Benutzererfahrung bei der asynchronen Validierung innerhalb dieser Bibliotheken zu verbessern.

10. Testen der asynchronen Validierung

Schreiben Sie Unit-Tests, um zu überprüfen, ob Ihre asynchrone Validierungslogik korrekt funktioniert. Mocken Sie die API-Aufrufe mit Bibliotheken wie Jest und Mock Service Worker (MSW). Testen Sie sowohl Erfolgs- als auch Fehlerszenarien, um sicherzustellen, dass Ihr Formular alle Fälle elegant behandelt. Testen Sie auch die Barrierefreiheitsfunktionen Ihrer Formulare, um sicherzustellen, dass sie von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können.

Praxisbeispiele aus aller Welt

Lassen Sie uns untersuchen, wie die asynchrone Validierung in verschiedenen realen Szenarien weltweit eingesetzt wird:

Fazit

Die asynchrone Validierung ist eine unverzichtbare Technik zur Erstellung robuster und benutzerfreundlicher Formulare in React. Durch die Nutzung von useFormStatus, Debouncing, Throttling und anderen fortgeschrittenen Techniken können Sie den Benutzern Echtzeit-Feedback geben, Fehler vermeiden und das gesamte Formularübermittlungserlebnis verbessern. Denken Sie daran, Barrierefreiheit, Sicherheit und Internationalisierung zu priorisieren, um Formulare zu erstellen, die von jedem und überall genutzt werden können. Testen und überwachen Sie Ihre Formulare kontinuierlich, um sicherzustellen, dass sie den sich wandelnden Bedürfnissen Ihrer Benutzer und den Anforderungen Ihrer Anwendung gerecht werden.